Walk like an Egyptian
- sylvia&eugenie
- 18. Okt. 2018
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Juli 2021
Ägypten war schon länger auf meiner Löffelliste und im Oktober 2018 wurde ein Häkchen darunter gesetzt.
Löffelliste / bucket list: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Beste_kommt_zum_Schluss
Den Flug gebucht hatte ich über l'tur

Obwohl ich viel fliege fasziniert mich der Blick von oben immer noch.
Safaga

Von München ging es dann am 09.10. nach Hurghada. Von der ging es einmal in das Hotel El Jawhara Lodge & Beach, wo mich der Meerblick über das frühzeitige Aufstehen hinwegtröstete.
War etwas windig, aber dafür warm

Am nächsten Morgen führte uns die erste Reise über den Nil nach Abydos. Bei den Kontrollen prüften Schwerbewaffnete unser Reisevorhaben und manchmal bekamen wir gleich einen nicht angeforderten Geleitschutz. Ohne jenen konnten wir auch untouristische Strecken zurücklegen, wie hier über das „Death Cow Valley“.
Abydos

Der Tempel von Abydos, der Totentempel des Sethos I, der meist nicht von Reisebussen besucht wird.
Hier zu sehen, der erste und dahinter der zweite Hof vor dem Tempelgebäude.


Erste und zweite Säulenhalle vor der Kapelle des Amun

Im Tempel gibt es sieben Sanktuare (Kapellen)

Oben rechts ein Portal und unten Gesten wie Handauflegen oder Energieübertragung

Farbenprächtige Wandreliefs

Die unteren Bilder Mitte und rechts wirken fast wie Operationen, es wird aber das Anch-Zeichen für Leben und Wohlstand gereicht.


Stargates, Sternentore oder Portale



Das Osireion ist ein zu Ehren dem Gott Osiris errichteter Tempelkomplex, mit mehreren 100 Tonnen schweren Megalithen, wo unter anderem auch die Blume des Lebens in Granit eingraviert ist.



Architrav mit den sogenannten Abydos-Hieroglyphen, die als Zeichen (Hubschrauber, Kampfpanzer/Kanonenboot, U-Boot) der Prä-Astronautik gedeutet werden.

Ich war auf jeden Fall begeistert.

Nach dem Sonnenuntergang gingen wir in ein einheimisches Restaurant und ließen die Impressionen des Tages noch nachwirken.
Luxor

In Luxor waren wir im Hotel Alhambra einquartiert, welches durch den marokkanischen Bau-Stil beeindruckte.

Mit der Fähre ging es über den Nil

Die Nordwest-Seite des Luxor-Tempels stach imposant auf der anderen Seite des Ufers hervor

Der Pylon (=Toranlage mit Flankentürmen) und Obelisken vorm Tempel-Eingang

Man fühlt sich richtig winzig

Der Tempel gehört mit dem Karnak-Tempel zum UNESCO Weltkulturerbe.

Der erste Hof des Tempels, der Hof Ramses II

Die in die Tempelstätte gebaute Moschee des Abu el-Haggag



Die Pharao Ramses II-Statue

Unglaublich imposante Säulen

Statuen Innenhof Amenophis III und unten rechts ein Relief der Vereinigung Ober- und Unterägyptens

Oben links die 14 Säulenkolonnaden zum zweiten Hof von Amenophis III, unten Mitte Amenophis und seiner Gemahlin Teje

Oben die Säulen der Vorhalle von Amenophis III und unten links die Apsis im Kaiserkultraum

Erst im Jahr 1677 konnten Spermatozoen mikroskopisch festgestellt werden, diese Reliefs deuten auf früheres Wissen hin.

Die Sphingen-Allee, die beide Tempel verbindet

Der Karnak-Tempel

Der Amun-Re-Tempel ist mit seinen 10 Pylonen der größte Tempel Ägyptens Das Relief links oben zeigt Sethos II wie er den Göttern Amun, Amaunet und Ptah eine Figur der Maat darbringt.

Oben links die Statue Ramses II mit Tochter Meritamun (klein ab dem Schoß) und gegenüber Die Statue vor dem Kiosk von Tahraqa

Die Säulen der großen Hypostylhalle

Unten Mitte die Inschrift einer Königstitulatur

Die Obelisken von Hatschepsut und Thutmosis beim Heiligen See

Unten links ein Thot-Relief

Der Festtempel „Achmenu“ (Erhabenes der Monumente) von Thutmosis III

Teilweise zerstörte Statuen

Der durch das Grundwasser gespeiste Heilige See

Der Ptah- (Sechmet-) Tempel

Das Tor des Ptolemäus III zum Chon-Tempels

Oben rechts der umgefallene Obelisk der Hatschepsut, unten Mitte der als hockender Pavian dargestellte Mondgott Chon
Theben

Grab des Ramses III im Tal der Könige

Urzeitliche Reptilien mit drei Köpfen

Schroffe Felsen in der Wüstenlandschaft

Grab von Tausert/Setnakht

Bislang wurden 64 Gräber/Gruben in der Nekropole gefunden

Grab von Merenptah
Deir el-Bahari

Der aus Kalkstein erbaute Totentempel der Hatschepsut

Rechts oben der Türbogen des Hathor Sanktuars unten ein Relief einer ägyptischen Soldatenparade

Die Hathorkapelle mt den Hathor-Statuen, die ein menschliches Frauen-Gesicht mit Kuhohren zeigen Unten rechts ein Relief mit kegelförmigen Pfahlbauten und der Wald aus Palmen, Ebenholz- und Weihrauchbäumen

Die Osiris-Pfeiler von der zweiten Terrasse, daneben Mitte das Rosengranit-Eingangsportal und darunter das Sonnenheiligtum

Im Sonnenheiligtum gibt es einen offenen Hof und einen Sonnenaltar. Das Vestibül ist von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang geziert. Oben rechts eine Darstellung der Nilgötter.

Links eine sich vorm Granittor befindende Darstellung der Königin mit ausgeschlagen Kopf mit Darstellung des Amun-Re. Mitte oben ein Block auf dem obersten Hof mit ausgeschlagenen Götternamen. Mitte unten Nische mit Darstellung des Gottes Amun.

Hatschepsut als Osiris-Statuen und unten rechts der falkenköpfige Gott Horus, der auf einen Schlangenkörper trohnt

Unten links Anubis geleitet die Königin

Reliefs in der Anubis-Kapelle: Oben: links Thutmosis III opfert Weingefäße an Sokar, Mitte der sitzende Anubis vor einem Tisch mit Opfergaben, rechts die zerstörte Königin (in der Mitte) zwischen Nechbet und Re-Harachte mit gut erhaltenen Schutzgeier Unten: die Rückwand des Vestibüls mit Hatschepsut vor dem Osiris-Fetisch, der in einem Schrein steht. Mitte Amun sitzt auf seinem Thron vor Opfergaben und daneben wieder Anubis sitzend vor Opfergaben

Oben links Thutmosis III opfert Weingefäße an Sokar, daneben Anubis Unten rechts der Aufmarsch junger Männer bei einem Fest

Die Kolosse von Amenhotep III am Nord-Tor

Die Memnon Kolosse stammen aus dem 14. Jahrhundert vor Christus
Dendera

Der Tempel von Dendera mit seinen korinthischen Säulen im Eingangsbereich

Das Tor von Domitian und Trajan

Oben links die christliche Basilika und in der Mitte der Zwergen-Gott Bes und unten rechts ein Hathor-Kopf

Das römische Mammisi (=Geburtshaus)

Die Ruine der koptischen Basilika, rechts oben das Relief des koptischen Kreuzes

Eindrucksvolle Reliefs

Reliefs mit Darreichungen an Hathor

Das Große Hypostyl des Dendera-Tempels

Der der Göttin Hathor gewidmete Tempel gehört zu den wichtigsten Ägyptens. Hathor war sowohl Himmelsgöttin, Göttin der Liebe und des Friedens, aber auch der Schönheit und von Kunst/Musik/Tanz.

Die mächtigen Hathorsäulen

Die prunkvolle astronomische Decke

Die Decke gehört zu den am besten erhaltenen Tempeldecken ganz Ägyptens

Kosmische Zyklen von Mond- und Sonnenphasen sowie Sternbilder, die Barken symbolisieren immer 10 Tage des Jahres


Das Barkensanktuar ist von einem Korridor mit elf heiligen Kapellen umgeben

Die unterschiedlichen heiligen Kapellen



Eine der Krypten, in die man hinuntersteigen kann

Viele Kopf-Darstellungen der Göttin Hathor mit ihren Kuhohren

Oben rechts ein Relief mit Darstellung einer Menat-Halskette mit vier Hathor Kopf Sistren

Oben Mitte der Gott Horus als Falke, unten die Glühbirne von Dendera mit der Affenfigur mit Krötengesicht

Oben links die Tagesbarke und unten links die Nachtbarke des Sonnengottes

Oben das Wabet (= kleiner Kulturraum) mit der Geburt der Sonne durch Nut drinnen

Der Kiosk auf dem Tempeldach

Oben rechts der Tierkreis von Dendera, unten rechts die Darstellung an der Außenwand von Kleopatra VII mit ihr Sohn Cäsarion

Der Geburtstempel der Isis und wieder Rückfahrt über den Nil
El Gouna

El Gouna ist eine Lagunenstadt am Roten Meer

Es ist sehr gepflegt und sauber

Schöne weiße Sandstrände

Farbprächtig ist es auch

Mit dem Boot kann man die Stadt erkunden

Manche bezeichnen es als Venedig Ägyptens

Yachten im Hafen, an Geld scheint es hier nicht zu fehlen

Ein Markt in Hurghada wo mit Gemüse und Obst gefeilscht wird

Im Supermarkt gibt es eine Vielzahl an Gewürzen, aber auch Torten.
Sicherheit am Bau ist hingegen etwas fremd

Am letzten Tag ging es dann noch mit einem Schiff hinaus zum Schnorcheln oder Tauchen. Leider war es sehr windig.
Aber ein Unterwasser-Video konnte ich machen. Die Handyhülle hielt zumindest dicht.
#Ägypten #egypt #urlaub #holiday #kultururlaub #culture #Löffelliste #bucketlist #Safaga #Hurghada #ElJawhara #Abydos #TotentempeldesSethosI #sethos #Amun #Sanktuare #Kapelle #Wandreliefs #reliefs #Anch #Stargates #Sternentor #Portal #Osireion #Osiris #Megalithen #Architrav #Luxor #HotelAlhambra #Pylon #luxortempel #KarnakTempel #UNESCO #Weltkulturerbe #Ramses #AbuelHaggag #PharaoRamsesII #Statue #column #Amenophis #Teje #Apsis #Kaiserkultraum #SphingenAllee #sphinx #sphnixallee #AmunRe #Meritamun #Tahraqa #Hypostylhalle #Hatschepsut #Thutmosis #HeiligerSee #sacredlake #Thot #festtempel #Achmenu #Ptahtempel #SechmetTempel #ptah #Ptolemäus #Chon #Obelisk #Theben #talderkönige #Tausert #Setnakht #Nekropole #Merenptah #DeirelBahari #TotentempelderHatschepsut #HathorSanktuars #Hathorkapelle #OsirisPfeiler #Rosengranit #Eingangsportal #Sonnenheiligtum #Vestibül #Amun #Horus #Anubis #AnubisKapelle #Thutmosis #Nechbet #ReHarachte #KolossevonAmenhotep #colossiofamenhotep #MemnonKolosse #memnoncolossi #memnon #Dendera #TorvonDomitianundTrajan #Basilika #GottBes #römischesMammisi #Geburtshaus #koptischenBasilika #Hypostyl #DenderaTempels #Hathorsäulen #astronomischeDecke #Tempeldecke #Barkensanktuar #heiligeKapellen #Krypten #krypta #GlühbirnevonDendera #AffenfigurmitKrötengesicht #präastronautik #Sonnengottes #Wabet #Kulturraum #Kiosk #Tempeldach #ElGouna #Lagunenstadt #Yacht #Hafen #habour
Comments